Assistent für Ernährung und Versorgung (m/w/d)

Der Helden-Überblick

Verdienst
1. Lehrjahr: Euro
2. Lehrjahr: Euro
3. Lehrjahr: Euro

Arbeitszeiten
variiert

Ausbildungsdauer
2-3 Jahre

Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss

Jetzt passende Stelle finden

Du interessierst dich schon immer für Ernährung und möchtest später einmal in diesem Bereich Arbeiten? Dann sehen dir jetzt die Ausbildung zum Assistent für Ernährung und Versorgung an.

Assistent für Ernährung und Versorgung (m/w/d)

Als Assistent für Ernährung und Versorgung übernimmst du später einmal die unterschiedlichsten Aufgaben. Zum einen erstellst du Speisepläne, gestaltest Wohn- und Aufenthaltsräume, kümmerst dich um Wäsche- und Hauspflege, übernimmst den Einkauf und viele andere hauswirtschaftliche Aufgaben.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Für die Ausbildung zum Assistent für Ernährung und Versorgung benötigst du einen Hauptschulabschluss. Es ist wichtig, dass du dich gut organisieren kannst und einen guten Überblick über deine Aufgaben besitzt. Du solltest empathisch und hilfsbereit sein sowie ein guter Teamplayer. Es ist außerdem wichtig, dass du gut im Team arbeiten kannst und kommunikativ bist.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und ist ein rein schulische Ausbildung in der Berufsschule. Während der schulischen Ausbildung absolvierst du jedoch unterschiedliche Betriebspraktika, damit du bereit praktische Erfahrungen sammeln kannst. Dabei kannst du in unterschiedlichste Einrichtungen, wie zum Beispiel Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Bäckereien, Altenpflegeheime oder Catering-Service.

Welche Lernfelder beinhaltet die Berufsschule?

In der Berufsschule wirst du in drei unterschiedlichen Bereichen unterrichtet. Zum einen im allgemeinbildenden Bereich, hier hast du Fächer wie Deutsch, Mathe, Sport, Religion und Sozialkunde. Als zweites gibt es dann den fachspezifischen Bereich, indem lernst du etwas in den Bereichen Arbeitspädagogik, Betriebshygiene, Betriebswirtschaftskunde, Chemie, Physik, Datenverarbeitung und Ernährungs- und Lebensmittellehre. Als letztes gibt es noch die praktischen Fächer, hierzu gehört die Haus- und Textilpflege, Nahrungszubereitung, Speiseplanung, Einkauf, Textilverarbeitung und Warenlehre.

Was lernt man in der Praxis?

In der Praxis nimmst du an unterschiedlichen Betriebspraktika Teil und kannst dein erlerntes Wissen direkt im Unternehmen anwenden und vertiefen.

Wie ist der Arbeitsalltag?

Im Alltag bist du dafür verantwortlich, dass die Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen. Du kümmerst dich um die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln und arbeitest eng mit anderen Menschen wie Kunden, Gästen oder Patienten zusammen. Die Ausbildung zum Assistent für Ernährung und Versorgung ist sehr vielseitig und du kannst später beispielsweise im Hotel oder auch im Krankenhaus arbeiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

Als Assistent für Ernährung und Versorgung bist du eine gefragte Arbeitskraft, da du in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kannst. Aber auch die Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind sehr umfangreich. Zum einen kannst du den Betriebswirt im Ernährungs- und Versorgungsmanagement machen oder mit geeigneter Qualifikation ein Bachelorstudium im Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Mit diesem Studium kannst du später verschiedenste Führungspositionen übernehmen. Es gibt aber auch verschiedenste Ausbildungen, die du zum Assistent für Ernährung und Versorgung ergänzend machen könntest. Zum einen den Familienpfleger, den Altenpfleger oder aber auch zum Restaurant- oder Hotelfachmann. Du siehst mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Assistent für Ernährung und Versorgung stehen dir in deinem Berufsleben alle Türen offen.

Was macht ein Assistent für Ernährung und Versorgung (m/w/d)

  • Hauswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten planen und ausführen
  • Ermitteln der Bedürfnisse und Wünsche von Gästen, Kunden oder Patienten
  • Verpflegungsangebote professionell herstellen